Willkommen auf der Plattform der Umweltanwaltschaften Österreichs!
In jedem österreichischen Bundesland ist von den jeweiligen Landesregierungen eine Umweltanwaltschaft eingerichtet. Die Umweltanwaltschaften vertreten die öffentlichen Interessen des Natur- und Umweltschutzes. Zusätzlich unterstützen sie die Bürgerinnen und Bürger bei Umweltproblemen und Missständen.
Neuigkeiten
Nachruf auf Univ.-Prof. Dr. iur. Harald Rossmann (1948-2015)
- Details
- Kategorie: Niederösterreich - Stellungnahmen & Initiativen
In Trauer geben wir bekannt, dass der frühere Umweltanwalt des Landes Niederösterreich, Wirklicher Hofrat Univ.-Prof. Dr. iur. Harald Rossmann, am 14. März 2015 im 68. Lebensjahr verstorben ist.
In seiner Amtszeit als Leiter der NÖ Umweltanwaltschaft von 1991 bis 2014 hat sich Dr. Rossmann um unzählige wesentliche Belange des Umweltschutzes verdient gemacht und sich großen Respekt und hohe Anerkennung bei Gemeinden, Non-Profit-Organisationen, NaturschützerInnen, WissenschaftlerInnen sowie in Politik und Verwaltung erworben.
Nach seiner Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften im Jahre 1971 war Dr. Rossmann als Assistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien tätig, legte in der Folge die Dienstprüfung für
Weiterlesen: Nachruf auf Univ.-Prof. Dr. iur. Harald Rossmann (1948-2015)
Sprechtag der NÖ Umweltanwaltschaft an der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn am 15. April 2015
- Details
- Kategorie: Niederösterreich - Stellungnahmen & Initiativen
Am 15. April 2015 hält die NÖ Umweltanwaltschaft an der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn ihren nächsten Sprechtag ab. Entnehmen Sie bitte weitere Informationen dem angeschlossenen Dokument.
Stellungnahme der Umweltanwaltschaften von Burgenland, Wien, Oberösterreich und Niederösterreich zum Entwurf der "Recycling-Baustoffverordnung"
- Details
- Kategorie: Gemeinsame Stellungnahmen & Initiativen
Mit der vorliegenden Verordnung kann nach Einschätzung der Umweltanwaltschaften von Burgenland, Wien, Oberösterreich und Niederösterreich das Ziel einer Forcierung der Verwendung von Recycling-Baustoffen nicht erreicht werden. Es müssen deutliche Reduzierungen des Verwaltungsaufwandes für Private, Gemeinden und die öffentliche Hand getroffen werden, um die Ziele der EU-Abfallrichtlinie "Wiederverwendung und Recycling" zu erfüllen.









